Thinking Technology: Algorithmen regieren

20. November 2021

Wenn sich technische Objekte in die Umwelt einschreiben und dabei oft unbemerkt die Bedingungen des Lebens und Handelns bestimmen, sieht sich das Ziel eines guten und angemessenen Umgangs mit der Technik unversehens mit der Frage konfrontiert, wie eigentlich die Beziehung zwischen dem Menschlichen und dem Technischen, zwischen dem «Natürlichen» und dem «Künstlichen», zu verstehen ist. Insbesondere die zunehmende Koordination des Sozialen durch «intelligente» Maschinen schafft ein technologisches Milieu der Existenz, wo algorithmische Steuerung mit der menschlichen Autonomie in ein komplexes und konfliktreiches Verhältnis tritt. Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung, regieren und regiert werden wagen die Philosophietage eine kritische Reflexion auf die technologische Situation der heutigen Zeit.

Programm

Freitag 19. November

Zeit
Ort
Format
Veranstaltung
Referentinnen/­Referenten
Zeit
18:00 - 19:30
Ort
Format
Vortrag
Veranstaltung
Referenten
  • Markus Krajewski
Zeit
20:00 - 21:15
Ort
Format
Vortrag
Veranstaltung
Referenten
  • Mark Coeckelbergh

Samstag 20. November

Zeit
Ort
Format
Veranstaltung
Referentinnen/­Referenten
Zeit
14:00 - 15:00
Ort
Format
Philosophieren mit Kindern
Veranstaltung
Referenten
  • Tamara Koch
Zeit
14:00 - 15:00
Ort
Format
Vortrag
Veranstaltung
Referenten
  • Susanne Schmetkamp
Zeit
14:00 - 15:00
Ort
Format
Workshop
Veranstaltung
Referenten
  • Rolf Niederhauser
Zeit
15:15 - 16:15
Ort
Format
Workshop
Veranstaltung
Referenten
  • Marc-André Kaspar
Zeit
15:15 - 16:15
Ort
Format
Philosophieren mit Kindern
Veranstaltung
Referenten
  • Tamara Koch
Zeit
15:15 - 16:15
Ort
Format
Vortrag
Veranstaltung
Referenten
  • Felix Maschewski
  • Anna-Verena Nosthoff
Zeit
16:30 - 17:30
Ort
Format
Workshop
Veranstaltung
Referenten
  • Ulla Schmid
Zeit
16:30 - 17:30
Ort
Format
Podium
Veranstaltung
Referenten
  • Angela Müller
  • David Sommer
  • Anna Boos
Zeit
16:30 - 17:30
Ort
Format
Philosophieren mit Kindern
Veranstaltung
Referenten
  • Tamara Koch
Zeit
18:00 - 19:15
Ort
Format
Vortrag
Veranstaltung
Referenten
  • Oliver Nachtwey

Infos

Verschiedene Formate bieten einen jeweils eigenen Zugang zum Thema.

  • Die Vorträge bestehen aus einem ca. 45 minütigen Vortrag mit anschliessendem Gespräch mit einem Moderator. Danach wird die Diskussion geöffnet und das Publikum ist eingeladen, mitzudiskutieren.

  • Das Podiumsgespräch stellt verschiedene Anwendungsgebiete von KI zur Diskussion und wirft einen kritischen Blick auf deren Potentiale, Risiken und Herausforderungen.

  • An den Workshops nimmt man sich Zeit, ein Thema in Ruhe unter Leitung eines Spezialisten zu besprechen. Dazu kann auch eine kurze Textlektüre gehören.

  • Philosophieren mit Kindern führt die 6-12 Jährigen durch einfache Gedankenspiele ganz ungezwungen ins philosophische Denken ein. Die Eltern dürfen in der Zwischenzeit eine der anderen Veranstaltungen besuchen.

Die Basler Philosophietage richten sich nach den offiziell geltenden Corona Regeln (Zertifikatspflicht).

Räume

Sämtliche Veranstaltungen finden in den Räumlichkeiten des Philosophicum im Ackermannshof statt.

Tickets

  • Einzelveranstaltung: 15 CHF / 10 CHF ermässigt
  • Workshops: 10 CHF
  • Tagespass Samstag: 35 CHF / 25 CHF ermässigt
  • Philosophieren mit Kindern: in einem Ticket (Einzelveranstaltung, Tagespass, Workshops) inbegriffen
  • Für das Podium gilt freier Eintritt.

Tickets können online über Ticketino.ch bezogen werden. Ebenfalls wird es vor Ort eine Verkaufsstelle geben. Gekaufte Tickets können nicht zurückerstattet werden.

Gruppen

Gruppen melden sich bitte aus Kapazitäts- und Preisgründen direkt bei info@basler-philosophietage.ch

Medien

Für ausführliche Infos zu den Basler Philosophietagen und Anfragen an Referentinnen und Referenten wenden Sie sich bitte an info@basler-philosophietage.ch

Referentinnen/​Referenten

  • Anna Boos

  • Mark Coeckelbergh

  • Marc-André Kaspar

  • Tamara Koch

  • Markus Krajewski

  • Felix Maschewski

  • Angela Müller

  • Oliver Nachtwey

  • Rolf Niederhauser

  • Anna-Verena Nosthoff

  • Susanne Schmetkamp

  • Ulla Schmid

  • David Sommer

Über uns

Verein Symposion

Unter dem Namen symposion sind wir als Veranstalter seit 2013 in Basel aktiv. Symposion schafft einen öffentlichen Raum für den philosophischen Dialog in Basel und ist seit dem Jahr 2016 ein eingetragener Verein.

 

Mehr Infos

Team Basler Philosophietage

  • Marc-André Kaspar

    Ausrichtung und Workshops

  • Flavio Marelli

    Ausrichtung und Programm

  • Nicole Pauli

    Marketing und Kommunikation

  • Michel Schibler

    Management und Organisation